Dies & Das - Archiv 2020

2020 ist ebenfalls im Archiv.

Buchholz/Aller, 9.05.21. Es hat im letzten Jahr zwar weniger stattgefunden, dafür hatten wir ordentlich Bildmaterial. Die Beiträge findet ihr jetzt im Archiv 2020. Die Supermelée Saison hat jeweils ein eigenes Archiv, allerdings erst ab 2018.

Michael

2019 ist im Archiv.

Buchholz/Aller, 25.04.21. Im letzten Jahr 2020 wurden wir ziemlich aprupt aus unseren Bouleträumen gerissen. Und so habe ich auch die Pflege dieser Internet-Seiten auf ein Minimum beschränkt.

Heute habe ich die Beiträge von 2019 angeschaut (und dabei noch ein bisschen durchkorrigiert) und ins Archiv gelegt. Mir fiel auf, dass in dem Jahr noch sehr viel gelaufen ist und dass das Archiv eine schöne Möglichkeit ist, sich noch ein mal die Zeit in Erinnerung zu rufen. Es sind auch noch Sportkameraden und -kameradinnen zu sehen, die uns leider verlassen haben (siehe: Archiv - unsere Heimgegangenen).

Unter [Videos] findet ihr jetzt einen Beitrag des deutsch-französischen TV-Senders ARTE zum Thema „Die Pétanque“, der weiterhin auf YouTube zu sehen ist.

Michael

Wieder nichts.

Buchholz/Aller, 1.11.2020. Inzwischen ist Lockdown light und somit wieder nichts erlaubt. Also auch kein Treffen auf dem Sportplatz. Dieser ist wieder gesperrt. Wir müssen sehen, was ab 1.12. wieder möglich sein wird.

 

Auch die Spartenversammlung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Dieser wird allerdings nicht auf dieser Webseite bekannt gegeben. Ich habe festgestellt, dass 90% der Informationen in der WhatsApp Gruppe fließen. Da ich daran nicht teilnehme, ist eine weitere Pflege  der Webseite in anderen Händen besser aufgehoben. 

Michael

Boule-Sport in Corana-Zeiten auf dem Esseler Boulodrome

Essel, 7. Juli 2020. Die bisherigen Einschränkungen infolge Corona wurden seit Mai etwas gelockert. Daher haben wir die nachfolgende Liste entsprechend angepasst.

Die Anlage steht weiterhin nur für Vereinsmitglieder zur Verfügung. Ein organisierter Wettkampfsport  (wie z.B. die Supermelée-Serie) findet nach wie vor nicht statt.

Im Eingangsbereich steht ein Spender mit Desinfektionsmittel.

Das Sportheim darf wieder benutzt werden, unter den üblichen Vorsichtsmaßnahmen. Das gleiche gilt für den Boule Unterstand.

Getränke in Flaschen dürfen verkauft werden.

Es werden die „ungeraden“ Bahnen bespielt. Nicht spielberechtigte SpielerInnen halten sich auf den freien Spielfeldern (gerade Nummern) oder außerhalb der Spielfelder (neben Bahn 1 und 7) auf – unter Einhaltung der Abstandsregeln (mind. 2 Meter). Die Teams einigen sich vor dem Spiel, auf welcher Seite sich die Spieler der jeweiligen Teams während der Aufnahmen bewegen dürfen. Es ist jederzeit ein Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Personen auf dem Spielfeld und am Spielfeldrand einzuhalten.

Körperkontakte auf ein Minimum reduzieren.

Auf Plastikwurfkreise wird bis auf weiteres verzichtet.
Jede/r Spieler/in hat ein eigenes Maßband. Während eine Person misst, haben alle anderen den Mindestabstand von 2 Metern einzuhalten.
Jede/r hat eine eigene Zielkugel. Unabhängig davon, wer die Zielkugel für die folgende Aufnahme wirft, darf hierfür immer nur diese eigene Zielkugel nutzen!
Nach Feststellung der Punkte nehmen erst die Spieler/innen die Kugeln auf, die die Aufnahme verloren haben. Es ist untersagt, Kugeln anderer Spieler/innen mit der Hand zu berühren.
A
uf den obligatorischen Händedruck sowie das „Abklatschen“ und ähnliche Körperkontakte wird grundsätzlich verzichtet. Dies gilt ebenso für Fuß- oder Ellenbogengrüße.
Das Festhalten des Spielstandes kann wie früher per Ansage erfolgen (z.B. 1:4 oder 4:1). Das ist ein gutes Kopftraining. Oder ihr nutzt eure eigenen Spielstands Anzeiger. Wenn die Magnete zum Einsatz kommen, dann immer nur den „eigenen“ Magneten benutzen.

Bitte seid vorsichtig und aufmerksam, nur so können wir erreichen, dass wir auch weiterhin unseren schönen Boulesport gemeinsam ausüben können. Außerdem ist es von Vorteil, wenn wir eventuelle unterschiedliche Meinungen sachlich besprechen und klären.
Ich freue mich auf das gemeinsame Spielen.

Robby, Michael

Hygieneregeln einhalten.

Es wird allen Teilnehmer/innen empfohlen, während der Zeit in Gesellschaft anderer Menschen einen Mund-/Nasen-Schutz zu tragen.

„Auf Nummer sicher“ zum Fremd- und Eigenschutz

Sechs gute Gründe, dem Bouleplatz fern zu bleiben:
1. Fieber, Gliederschmerzen oder andere, bislang nicht gekannte Symptome.
2. Temporärer oder anhaltender Geschmacks- oder Geruchsverlust.
3. Trockener Reizhusten.
4. Hartnäckige Kopfschmerzen.
5. Atemprobleme oder gar Atemnot.
6. Im eigenen Umfeld Personen, die an Corona erkrankt waren/sind.

 

Ohne Platzbau geht es nicht.

Nicht Mutter Natur hat unsere schönen Plätze gestaltet, sondern wir und unsere Vorgänger in der Boulesparte. Für 2020 hat die Sparte folgende Termine festgelegt:

Mittwoch, 25. März 17.00 Uhr allgemeiner Platzbau

Mittwoch,   5. August 17.00 Uhr Turnier-Platzbau

 

Bitte bringt Gartengeräte (Rechen, Harke, Schaufel, Heckenschere usw.) mit. Im Anschluss wird just for fun gespielt.

Michael

Frühstück und Wichteln - wir können nicht nur Boule

Essel, 19.01.20. Ein großes Hallo gab es bei der Jahresauftaktveranstaltung der Boulesparte des SV Essel im Sportheim. Das traditionelle Winter-Spartenvergnügen stand auf dem Programm. 

Wieder einmal gab es einen Teilnehmerrekord, obwohl das Kugelwerfen nicht im Vordergrund stand.

Spielleiterin Marita hatte zum gemeinsamen Frühstück mit anschließendem Schrottwichteln eingeladen. Die Aktiven waren der Einladung bis auf wenige Ausnahmen gefolgt, mit einigen Passiven konnten sich mehr als dreißig Personen an dem Frühstück laben. Alle hatten etwas dazu beigetragen.

Zur Begrüßung gab Spartenleiter Robby Lenthe einen Ausblick auf die Saison 2020.

  • Im vergangenen Jahr sind neun Spartenmitglieder dazu gekommen, darunter sechs Frauen. (Übrigens passt das Klischee von alten Männern und Rotwein in Essel nicht: fast die Hälfte der knapp 50 Spartenmitglieder sind Frauen.)
  • Drei Mannschaften starten in den NPV Ligaspielbetrieb: zwei Teams in der Regionalliga, eins in der Bezirksliga.
  • Die erfolgreiche Mini-Turnier-Serie beginnt im März und ist gerade für Neulinge geeignet.
  • Natürlich finden wieder Vereinsmeisterschaften statt.
  • Im August lockt das 30. Allertal-Turnier Kugelwerfer aus Nah und Fern nach Essel.
  • Die Pétanquesparte besteht seit 30 Jahren, das französische Sport- und Freizeitvergnügen hat sich mittlerweile im Aller-Leine-Tal ausgebreitet und findet immer mehr Anhänger. Seit einiger Zeit wird an verschiedenen Orten der HeideKreisCup ausgespielt.
  • In Essel gibt es seit vielen Jahren eine Spartenmeisterschaft, die in Esseler Boule Open umgetauft wurde. Es nehmen etliche Gruppen und Vereine aus der Dorfgemeinschaft teil.
  • Mittwochs ab 18.00 Uhr fliegen nach dem Motto „just for fun“ die Eisenkugeln, dazu sind Jung und Alt eingeladen.

Zum Schrottwichteln hatte sich Werner Teske (der 94-jährige ist übrigens das älteste Spartenmitglied) etwas Besonderes einfallen lassen: einen Karton mit vielen nützlichen Teilen. Das sorgte für Stimmung. Nicht jeder hat sein Wunschteil bekommen; das Eine oder Andere wird wohl irgendwann wieder beim Wichteln auftauchen.

Nach dem Austauschen der Geschenke wurden die Boulekugeln herausgeholt. Bei herrlichem Winterwetter konnten noch einige Partien gespielt werden. Für die letzte Begegnung musste sogar noch das Flutlicht eingeschaltet werden.

Das war ein angenehmer Tag, den die Esseler Boulisten verbracht haben. Infos zum Thema Boule unter 0173-6002196.

Robby